Was ist erweiterter sekundarabschluss 1?

Erweiterter Sekundarabschluss I (ESA)

Der Erweiterte Sekundarabschluss I (ESA), auch bekannt als erweiterter Hauptschulabschluss, ist ein Schulabschluss in Deutschland, der über den regulären Hauptschulabschluss hinausgeht. Er bescheinigt neben grundlegenden Kenntnissen auch vertiefte Kompetenzen in verschiedenen Bereichen.

Merkmale und Ziele:

  • Höheres Anspruchsniveau: Im Vergleich zum Hauptschulabschluss werden höhere Leistungsanforderungen gestellt.
  • Verbesserte Berufschancen: Der ESA verbessert die Chancen auf einen Ausbildungsplatz, insbesondere in anspruchsvolleren Berufen.
  • Möglichkeit zum Übergang: Er kann den Weg zu weiteren schulischen Abschlüssen ebnen, z.B. zum Realschulabschluss.
  • Erweiterte Allgemeinbildung: Der ESA vermittelt eine breitere und tiefere Allgemeinbildung.

Erwerb:

Der ESA wird in der Regel durch das Bestehen der Abschlussprüfung am Ende der 9. Klasse an einer Hauptschule oder einer vergleichbaren Schulform (z.B. Gesamtschule, Regionalschule) erworben. Die genauen Bedingungen und Prüfungsanforderungen können je nach Bundesland variieren. Wichtig für den Erwerb sind bestimmte Leistungen in den Kernfächern.

Bedeutung:

Der ESA ist ein wichtiger Baustein im deutschen Bildungssystem und bietet Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen eine Chance, ihre schulische Laufbahn erfolgreich fortzusetzen. Er stellt eine gute Grundlage für den Start ins Berufsleben dar oder ermöglicht den Übergang in eine weiterführende Schule.